TREFFPUNKT Wittenberg 2024 – Das internationale Autorentreffen der Friedrich-Bödecker-Kreise
Vom 14. bis 16. Juni 2024 fand die internationale AutorInnentagung TREFFPUNKT erstmals in der Lutherstadt Wittenberg statt. Unter dem Motto „RESET im Klassenraum. Was Leseförderung und Literaturvermittlung heute können muss“ luden der Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V. und der Bundesverband der Bödecker-Kreise zu einem inspirierenden Wochenende voller Vorträge, Workshops und Möglichkeiten zu Austausch und Vernetzung ein.
Ein Höhepunkt der Tagung war die Verleihung des Friedrich-Bödecker-Preises, der seit 1972 alle zwei Jahre vergeben wird. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an die 1963 in Kassel geborene Schriftstellerin Andrea Karimé. Sie begeistert mit ihrer Poesie und ihren Geschichtenwelten und inspiriert Kinder, ihre eigene Fantasie und Sprachen zu entdecken und zu nutzen. Ihre an die 30 Bücher und ihre Workshops fördern die Lesebegeisterung und das kreative Schreiben bei jungen Menschen. Besondere Erwähnung fand auch Karimés Engagement für die Leseförderung von Kindern, denen Literatur und Poesie nicht in die Wiege gelegt wurden. Ihr herausragender Einsatz in der kulturellen Bildungsarbeit trägt dazu bei, dass Kinder in Vielfalt und Demokratie zusammenleben und zusammenzuleben lernen.
Erstmalig wurde auch der Nachwuchspreis der Bödecker-Kreise verliehen. Die Auszeichnung ging an Josefine Sonneson für ihren Debütroman „Stolpertage“, in dem sie die Herausforderungen eines jungen Menschen beim Heranwachsen thematisiert. Zudem wurde Ulrike Wörner, Geschäftsführerin des FBK Baden-Württemberg, für ihren jahrzehntelangen Einsatz und ihre unermüdliche Arbeit für die Friedrich-Bödecker-Kreise geehrt.
Der TREFFPUNKT findet alle zwei Jahre, üblicherweise in Hannover, statt und bietet ein Forum für rund 100 Kinder- und JugendbuchautorInnen aus dem deutschsprachigen Raum sowie dem Ausland. Die Tagung wurde 1964 vom Friedrich-Bödecker-Kreis in Niedersachsen ins Leben gerufen. Ein Rahmenthema setzt jeweils den Bereich fest, zu dem Vorträge, Workshops und Diskussionen veranstaltet werden. Die Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur, Organisation und Inhalte von Lesungen an Schulen und anderen Einrichtungen wie Bibliotheken sind immer wieder ein wichtiges Gesprächsthema. Das Selbstverständnis und die Verantwortung der für Kinder und Jugendliche Schreibenden sowie ihr Verhältnis zu Medien und Verlagen wird ebenso diskutiert wie historische Entwicklungslinien und die literarische Darstellung bestimmter Themen. Ziel ist es, aktuelle Fragen und Probleme der Kinder- und Jugendliteratur sowie der Vermittlungsarbeit zu diskutieren.
Dieses Projekt wurde gefördert vom Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
weitere Projekte
InterLese
Für die „InterLese“ werden jedes Jahr im Herbst internationale Autor*innen nach Sachsen-Anhalt eingeladen. Während der Projektwoche lesen sie an Schulen, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende. Sie sollen über die Autor*innenbegegnungen interkulturelle Erfahrungen sammeln und ihre eigenen Denkmuster erweitern. Der gemeinsame Austausch und das Gespräch mit den Autor*innen über Literatur, literarische Inhalte als auch das eigene Erleben stehen im Mittelpunkt des Projekts.
weitere Infos unter: https://www.fbk-lsa.de/interlese/
Projektzeitraum:
23. bis 28. September 2024
Dieses Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt.
Bödecker Schulschreiber
Die positiven Erfahrungen aus dem Projekt „Schulschreiber“ nutzte der FBK, um das Konzept auch auf die erste und einzige Friedrich Bödecker Schule in Deutschland anzuwenden. Die Grundschule in Laucha an der Unstrut trägt seit 2005 den Namen des niedersächsischen Pädagogen und ist seither eine der beständigsten Projektpartner des FBK in Sachsen-Anhalt.
Wie im Schulschreiber-Projekt üblich, wird auch an die Grundschule in Laucha jedes Jahr ein*e erfahrene*r Autor*in des FBK entsandt, um dort mit einer ausgewählten Klasse bzw. Schüler*innengruppe über 9 Monate hinweg das kreative Schreiben zu üben. Die Schüler*innen präsentieren regelmäßig ihre Werke, reflektieren gemeinsam über das Geschriebene und lernen durch die*den Autor*in neue literarische Werke kennen. Nach Projektabschluss werden die besten Texte in einem Schulschreiber-Buch veröffentlicht und im Rahmen einer feierlichen Buchpremiere vorgestellt.
Das Projekt ist für die Schüler*innen der Friedrich Bödecker Grundschule in Laucha identitätsstiftend und inzwischen fester Bestandteil ihrer Grundschulzeit.
Projektpartner:
Friedrich-Bödecker-Grundschule Laucha
Eckartsbergaer Straße 17
06636 Laucha
www.gs-laucha.bildung-lsa.de
Beteiligte Autorin 2024:
Karin Scherf
Projektzeitraum:
2. – 4. Quartal 2024
Schulschreiber
Unterrichtsbegleitend wird das kreative Schreiben intensiv während eines längeren Zeitraumes für eine Grundschulklasse/-gruppe zu einem besonderen Schwerpunkt des Deutschunterrichts.
Jedes Jahr entsendet der FBK drei Autor*innen an drei Grundschulen in Sachsen-Anhalt. Ein dreiviertel Jahr arbeiten sie vor Ort mit einer Klasse oder ausgewählten Schülergruppe zusammen und führen diese kontinuierlich an das kreative Schreiben heran. Ziel ist das Verfassen altersgemäßer, eigener Texte zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Textformen. Gleichzeitig haben die eingebundenen Autor*innen die Möglichkeit, ihre eigenen Werke vorzustellen, über Leben und Alltag als Schriftsteller*in zu berichten und mit ihrem jungen Publikum ins Gespräch zu kommen.
Projektpartner 2024:
Grundschule „Am Elbdamm“, Magdeburg
Grundschule „An der Klosterwuhne“, Magdeburg
Grundschule „Thomas Müntzer“, Eisleben
Beteiligte Autor*innen 2024:
Thomas Binder
Irene Leps
Thomas Leibe
Projektzeitraum:
2. – 4. Quartal 2024
Dieses Projekt wird gefördert vom Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt.
Kindsein in Sachsen-Anhalt
Mit diesem Projekt hat der FBK ein tragfähiges Modell in der Zusammenarbeit mit Schulen entwickelt und seit 1996 nachhaltige Akzente im Bildungsprogramm „Kultur in Schule und Verein“ gesetzt.
Im Rahmen von „Kindsein in Sachsen-Anhalt“ entsendet der FBK jedes Jahr 10 Autor*innen an 5 Projektschulen, um mit ausgewählten Schüler*innengruppen literatur- und lesefördernd zu arbeiten. Die Autor*innen haben die Aufgabe, sich mit den Schüler*innen über ihr Aufwachsen auszutauschen, ihnen dabei zu helfen, ihren Gedanken Ausdruck zu verleihen und ihre Zukunftswünsche zu formulieren. Dafür setzen sie vielfältige, auch spartenübergreifende Mittel ein. Die Autor*innen lesen aus ihren eigenen Werken, diskutieren darüber mit den Schüler*innen und fordern sie dazu auf, sich selbst literarisch auszuprobieren. Alltag und Aufwachsen im heutigen Miteinander setzen den thematischen Rahmen für das kreative Schreiben und die Suche nach den eigenen Ausdrucksmöglichkeiten.
In das Projekt „Kindsein in Sachsen-Anhalt“ ist nicht nur der jährliche Schreibaufruf „Unzensiert und Unfrisiert“ eingebettet, sondern auch die Landesschreibwerkstatt des FBK. Damit verfolgt der Landesverband das Ziel, seine vielfältigen Angebote der begleitenden literarischen Talentförderung überregional bekannt zu machen und schreibende Kinder und Jugendliche in ihren Lebenswirklichkeiten abzuholen.
Projektschulen 2024:
Grundschule Burg Ummendorf
Grundschule „Am Pechauer Platz“ Magdeburg
Gymnasium „Am Thie“ Blankenburg (Harz)
Elisabeth-Gymnasium Halle (Saale)
Grundschule Eckartsberga
Beteiligte Autor*innen 2024:
Lutz Sehmisch
Simone Trieder
Thomas Rackwitz
Juliane Blech
Katharina Mälzer
Projektzeitraum:
2. – 4. Quartal 2024
Dieses Projekt wird gefördert vom Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt.
FBK Landesschreibwerkstatt
Der FBK Sachsen-Anhalt hat über die Jahre ein funktionierendes landesweites Netzwerk der literarischen Nachwuchsförderung aufgebaut. Über die diversen FBK-Schulprojekte werden Schreibtalente entdeckt und mit dem Fördersystem des FBK bekannt gemacht. In außerschulischen Förderkreisen erhalten sie weitere Unterstützung und Austauschmöglichkeiten. Zusätzlich werden die Talente einmal im Jahr zur Landesschreibwerkstatt eingeladen, einem eintägigen Schreibworkshop an wechselnden Orten in Sachsen-Anhalt.
Die Landesschreibwerkstatt ist ein überregionales Angebot für schreibbegeisterte Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren, die vom FBK entdeckt wurden. Sie erhalten eine Einladung zur Werkstatt und können einen Tag lang mit ausgewählten Autor*innen aus Sachsen-Anhalt an neuen Texten arbeiten, sich über Literatur austauschen oder bereits fertige Texte diskutieren. Sie werden in ihrer literarischen Entwicklung nachhaltig unterstützt und erhalten die Möglichkeit, ihr eigenes kleines Literatur-Netzwerk zu knüpfen.
Die im Rahmen der Landesschreibwerkstatt entstandenen Texte werden anschließend in den FBK Schreibwettbewerb „Unzensiert und Unfrisiert“ eingereicht und nach Jury-Auswahl in der jährlichen Schüleranthologie veröffentlicht. Besonders herausstechende Talente erhalten Empfehlungen und Einladungen für weitere Fördermaßnahmen in Sachsen-Anhalt.
Dieses Projekt wird gefördert vom Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt.
Poesie & Poetik
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wird seit 2001 das gemeinsame Projekt „Poesie & Poetik“ umgesetzt.
Jedes Jahr werden für das Projekt drei namhafte Kinder- und Jugendbuchautor*innen aus Deutschland sowie deutschsprachige europäische Autor*innen nach Halle eingeladen, um für Kinder und Jugendliche zu lesen, mit ihnen zu schreiben und ihre Werke für Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen zur Diskussion zu stellen. Gemeinsam mit den Studierenden der MLU wird ausgelotet, worin der jeweilige Gast die Besonderheit des Schreibens für Kinder und Jugendliche sieht und wie über ihre*seine Werke das kreative Schreiben bei Kindern angeregt werden kann.
Die gesamte Veranstaltungsreihe wird von der MLU dokumentiert und veröffentlicht. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Schreibworkshops in der Forschungsstelle für Kindertexte der MLU wissenschaftlich aufgearbeitet und archiviert. Diese kombinierte Form der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur ist bundesweit einmalig. Darüber hinaus kommt der Vorlesungs-Part des Projektes auch der Lehrer*innenfortbildung und den Schulen im gesamten Bundesland zugute.
Projektpartner:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Dr. Alexandra Ritter
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle (Saale)
Beteiligte Autorinnen und Illustratorinnen 2023:
Antje Damm
Holly-Jane Rahlens
Nina Weger
Hier gehts zur Uni-Website der Vorlesungsreihe:
https://schulpaed.philfak3.uni-halle.de/grundschule_bereiche_mitarbeiter/deutsch/poesie_poetik/
Projektzeitraum:
4. Quartal 2023
Das Projektarchiv ist hier zu finden.
Dieses Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt.
Politische Lyrik erleben! Was gestern war, geht heute schon in Scherben.
Mit Lyrik ein Publikum zu begeistern ist stets eine Herausforderung. Dies gilt vor allem für junge Heranwachsende als Zielgruppe. Dennoch gehört Lyrik und speziell die politische Lyrik zum schulischen Lehrplan. Nach Vorbild eines Bödecker-Projekts im Saarland hat der FBK Sachsen-Anhalt die Projektidee aufgegriffen und verfolgt seit 2019 das Ziel, politische Lyrik in Vergangenheit und Gegenwart neu zu vermitteln und einen interdisziplinären Zugang zur Literatur vor gesellschaftlichen historischen Ereignissen zu schaffen.
Das freischaffende Schauspielduo Verena Noll und Soheil Boroumand präsentieren eine szenische Lesung mit ausgewählten Texten der politischen Lyrik. Die Stimmen der Dichter*innen werden durch die beiden Schauspieler*innen neu interpretiert und ermöglichen den Schüler*innen einen anderen Zugang zu Inhalt, Form und Darbietung von Lyrik. Die sprachliche Inszenierung steht im Vordergrund. Die historische Einbettung der einzelnen Texte und deren Bedeutung werden in anschließenden Gesprächen herausgearbeitet.
Die szenische Lesung kann über den FBK gebucht werden und ist ab der 8. Klasse im Deutsch-, Politik- oder Geschichtsunterricht einsetzbar.
Beteiligte Schauspieler:
Verena Noll
Soheil Boroumand
Dramaturgische Leitung:
Ralf Meyer
Fischen im Wortmeer - Literarische Handreichung
Basierend auf den langjährigen Erfahrungen kultureller Bildungsarbeit an Schulen, ließ der FBK eine Handreichung zum kreativen Schreiben entwickeln. Diese ist modular aufgebaut und eine sinnvolle Ergänzung des Schulmaterials. Mit der Handreichung können Pädagog*innen eigenständig zum kreativen Schreiben animieren und gleichzeitig auf die Erfahrungen von professionellen Autor*innen und Illustrator*innen zurückgreifen.
Entwickelt wurde die Sprach-Spiel-Box „Fischen im Wortmeer“ von den Hallenser Autor*innen Thomas Leibe, Juliane Blech und Simone Trieder in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen Prof. Michael Ritter und Dr. Alexandra Ritter. Die gemeinsam für den Grundschulunterricht konzipierte Box enthält sechs Themensets mit jeweils 6 Illustrationskarten, auf deren Rückseite Schreibanleitungen abgedruckt sind. Die Grundschüler*innen sollen befähigt werden, Bilder im Kopf in Worte zu fassen und zu einer Erzählung zu verdichten. Schritt für Schritt werden sie animiert, sich eine Geschichte, eine Redewendung oder eine spezielle literarische Figur auszudenken.
Dieses Projekt wurde gefördert im Rahmen von „Kreativpotenziale Sachsen-Anhalt“, ein Projekt des Ministeriums für Bildung, gefördert durch die Stiftung Mercator im Rahmenprogramm „Kreativpotenziale“.
Beteiligte Künstler*innen:
Thomas Leibe (Illustrator/Autor)
Simone Trieder (Autorin)
Juliane Blech (Autorin)
Prof. Michael Ritter (Wissenschaftler)
Thomas Szabo (Grafiker)
Projektzeitraum:
Februar – Dezember 2022
Nachwuchstagung
Neben einer nachhaltigen Lese- und Schreibförderung für Kinder und Jugendliche widmet sich der FBK auch den zahlreichen Nachwuchsautor*innen über 18 Jahren. Seit 2017 organisiert er für sie einmal jährlich eine Nachwuchstagung als Wochenend-Werkstatt. In diesem Rahmen treffen junge Schriftsteller*innen aus Sachsen-Anhalt (darunter auch Preisträger*innen und Stipendiat*innen) auf erfahrene Autor*innen sowie Verlagsvertreter*innen und Expert*innen verschiedener Fachrichtungen. Zu wechselnden Themen tauschen sie sich intensiv über Texte aus, diskutieren neue Ansätze und lernen die kulturell-literarischen Traditionslinien des Landes Sachsen-Anhalt kennen.
Die Nachwuchstagung ist die logische Fortsetzung der kultur- und bildungspolitischen Arbeit des FBK. Das Angebot richtet sich gezielt an Literat*innen, die nach ihrer Schul-, Berufs- oder Hochschulausbildung weiterschreiben oder quereinsteigen möchten oder in den zahlreichen Nachwuchsgruppen des FBK bereits eine intensive Förderung erfahren haben. Im Nachgang der Tagung erscheint jedes Jahr eine Anthologie mit Texten der teilnehmenden Autor*innen.
Projektpartner:
Akademie „Haus Sonneck“
Telegrafenweg 8
06618 Naumburg (Saale)
Projektthema 2024:
„Freischwimmer. Per Kopfsprung in die Kinder- und Jugendliteratur eintauchen“
Dieses Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt.
FBK Nachwuchskreise
Der FBK bietet einmal monatlich Treffen für den literarischen Nachwuchs in Halle (Saale) und Magdeburg an. Unter Anleitung erfahrener Autoren können die Teilnehmer*innen in den Nachwuchskreisen über ihre eigenen Texte reflektieren, sich mit anderen Autor*innen austauschen und neue Literatur kennenlernen.
Nachwuchskreis Halle (Saale):
Leitung: Christian Kreis
Treffpunkt: die Treffen finden abwechselnd digital und in Präsenz statt
Zeit: am 3. Montag im Monat, 19 Uhr
Künstlerhaus 188
Böllberger Weg 188, 06110 Halle (Saale)
Nachwuchskreis Magdeburg:
Leitung: Torsten Olle
Treffpunkt: die Treffen finden ausschließlich in Präsenz statt
Zeit: am 4. Mittwoch im Monat, 16 Uhr
Literaturhaus Magdeburg
Thiemstr. 7, 39104 Magdeburg
Literarische Saison
Der Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt ist nicht nur ein Landesverband im Bereich kultureller Bildung, sondern auch ein Veranstalter und Förderer von Lesungen im gesamten Bundesland. Mit seinen fast 300 Mitgliedern und seinem umfassenden Netzwerk unterstützt und organisiert der FBK über 300 Lesungen im Jahr.
Die „Literarische Saison“ als ganzjährige Lesereihe füllt den literarischen Kalender in Sachsen-Anhalt maßgeblich mit. Im Jahresverlauf bündelt der FBK in dieser Lesereihe sein öffentliches Engagement für die Leseförderung und Literaturvermittlung und lädt bis zum Jahresausklang durchgehend zu Lesungen und Literaturgesprächen ein.
Höhepunkt ist das FBK-Sommerfest, welches jährlich an wechselnden Orten stattfindet und Gelegenheit bietet, bei Literatur und Musik die Vereinsautor*innen, den Vorstand und die Mitarbeiterinnen persönlich kennenzulernen.
Sommerfest der „Literarischen Saison“ am 29. Juni 2024, ab 18 Uhr:
Musik-Galerie an der Goitzsche
Ratswall 22
06749 Bitterfeld-Wolfen